Frankenlandschule beteiligt sich erfolgreich
am "Schutzengel"-Projekt in Buchen
Ehrung für fünf Schülerinnen der Wirtschaftsschule
Von: J. Hahn

Im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung des Projektes „Schutzengel“ in Buchen wurden fünf Schülerinnen der Frankenlandschule für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Ziel des Projektes ist es, öffentliche Anlaufstellen für in Not geratene Menschen, vor allem Minderjährige, einzurichten, die weithin durch das charakteristische Schutzengelsymbol erkennbar sind. Um das Projekt Kindern altersgerecht und einprägsam nahezubringen, entstand in einer Kooperation zwischen Tim Ludwig von der Beratungsstelle für Kinderschutz des Neckar-Odenwald-Kreises und der Multimedia-AG der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft an der Frankenlandschule unter der Leitung von Jörn Hahn die Idee, ein Video zu erstellen. Dieses Video sollte einerseits dem Zeitgeist der digitalen Medien der heutigen Kinder- und Jugendkultur entsprechen, andererseits jedoch die zentralen Informationen über das Projekt möglichst klar und einprägsam darstellen. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, entschieden sich die fünf Teilnehmerinnen für ein sogenanntes Stop-Motion-Video. Dabei handelt es sich um ein Video, das aus einzelnen Bildern zusammengesetzt wird, quasi ein digitales Daumenkino. Und wie bei einem Daumenkino jedes einzelne Bild gezeichnet werden muss, so muss in einem Stop-Motion-Video jedes einzelne Bild erstellt, bearbeitet und eingefügt werden. In diesem Fall waren es am Ende rund fünfhundert Einzelbilder, dreißig Sprach- und Tonaufnahmen, sowie Musik, die von den Schülerinnen und ihrem Lehrer in monatelanger Detailarbeit einzeln erstellt und bearbeitet wurden. Am 23.10. wurde die finale Fassung des Videos im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung im Joseph-Martin-Kraus-Saal zum ersten Mal öffentlich vorgeführt und erntete viel Applaus von Seiten des Publikums. Begeistert zeigten sich auch die am Projekt beteiligten Institutionen, wie etwa die Beratungsstelle für Kinderschutz, der Förderverein „Kommunale Kriminalprävention Sicherer Neckar-Odenwald-Kreis“, das Polizeipräsidium Heilbronn, die Johannes-Diakonie Mosbach, die Stadt Buchen und die vielen Betriebe und Ehrenamtlichen, die das Projekt unterstützen. Als Zeichen der Aufmerksamkeit und des Dankes erhielten die Schülerinnen von Herrn Ludwig, der die Beratungsstelle für Kinderschutz vertrat, ein Präsent und viele lobende Worte. Auf die Frage, was sie dazu bewogen habe, sich ehrenamtlich an diesem Projekt zu beteiligen, antworteten die Schülerinnen, dass es großartig sei, das in der Schule Gelernte durch eigenes Engagement so anwenden zu können, dass es einem Projekt dient, das unsere Gemeinden, vor allem für Kinder, noch sicherer macht.