8.0 Planspiel Börse - Homepage Frankenlandschule

Direkt zum Seiteninhalt
Planspiel Börse 2024/2025: Die Sieger kommen von der Frankenlandschule
Allgemeines zum Planspiel Börse

Das Planspiel Börse, ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Sparkassen, bietet Schülerinnen und Schülern (sowie Studierenden) die Möglichkeit, die Welt der Börse spielerisch zu erkunden. Seit 1983 wird dieses innovative Lernprojekt in Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten durchgeführt und hat sich zu einem europaweiten Erfolg entwickelt. Das Hauptziel des Planspiels Börse ist es, den Teilnehmenden wirtschaftliches Wissen und finanzielle Kompetenzen praxisnah zu vermitteln. Mithilfe eines fiktiven Startkapitals von 50.000 Euro lernen die Spielerinnen und Spieler, Wertpapiere wie Aktien, Fonds oder Anleihen zu handeln. Dabei werden reale Börsenkurse verwendet, sodass die Simulation besonders authentisch wirkt. Neben der Vermehrung des Startkapitals steht auch die Entwicklung nachhaltiger Anlagestrategien im Fokus. Durch das „Learning by Doing“-Prinzip tauchen die Teilnehmenden in die komplexe Welt der Kapitalmärkte ein. Sie erwerben Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge, den Handel mit Wertpapieren und nachhaltige Finanzstrategien – alles ohne echtes finanzielles Risiko.

Vorteile für Schülerinnen und Schüler *

Das Planspiel Börse bietet zahlreiche Vorteile:
  • Praxisnahes Lernen: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Funktionsweise der Börse und können ihr Wissen direkt anwenden.
  • Teamarbeit fördern: Schülerteams von bis zu vier Personen arbeiten gemeinsam an Strategien, was soziale Kompetenzen stärkt.
  • Kostenlose Teilnahme: Es entstehen keine finanziellen Risiken, da ausschließlich virtuelles Kapital verwendet wird.
  • Motivation durch Wettbewerb: Der spielerische Charakter und attraktive Preise - wie Geldprämien oder Reisen - erhöhen die Begeisterung für wirtschaftliche Themen.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Die Möglichkeit, nachhaltige Investments auszuwählen, sensibilisiert für verantwortungsbewusstes Handeln.

Das Planspiel Börse ist also weit mehr als ein Wettbewerb – es ist eine einzigartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, sich spielerisch mit wirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Es fördert nicht nur finanzielle Bildung, sondern auch Teamgeist und strategisches Denken.

                      * Quelle: Sparkasse/Planspiel Börse

Das Planspiel Börse an der Frankenlandschule im Schuljahr 2024/2025

Auch in diesem Schuljahr haben an der Frankenlandschule Walldürn wieder viele Schülerinnen und Schüler an diesem Online-Wettbewerb teilgenommen. Genau gesagt wurde bei dieser Spielrunde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt: Sage und schreibe 51 Spielgruppen allein von der Frankenlandschule gingen Anfang Oktober an den Start, damit wurde ein neuer Bestwert aufgestellt! Bevor die Teams ab dem 1. Oktober 2024 loslegen konnten, fand eine Informations- und Auftaktveranstaltung statt, bei der Frau Schölch von der Sparkasse Neckartal-Odenwald sowie Herr Winkler von der Frankenlandschule wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise zum Planspiel erläuterten.

Dann konnte es losgehen, bis zum Abrechnungszeitpunkt (24.01.2025) konnten die Teams nun ihre Strategien umsetzen, mit denen sie ihr virtuelles Startkapital von 50.000,00 € innerhalb der rund 17wöchigen Dauer des Spiels steigern wollten. Zur Auswahl hatten die Schülerinnen und Schüler 175 Wertpapiere, die sie zu real an der Stuttgarter Börse festgestellten Kursen kaufen und ggf. verkaufen konnten. Spannend war dann natürlich nach Spielende die Frage, wie die Spielgruppen der Frankenlandschule abgeschnitten hatten.

Die Schlussauswertung der Sparkasse ergab, dass die Frankenlandschule Walldürn das Siegerteam im gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse Neckartal-Odenwald stellte. Die beiden Berufsschüler David Beck (W2BM) und Denis Reich (W2KE) - Spielgruppe „Breschaft Inc.“ - sicherten sich mit dem Depotgesamtwert in Höhe von 63.912,68 € nicht nur die regionale Spitzenposition, auch im Wertungsbereich von gesamt Baden-Württemberg schnitten sie mit Rang 11 hervorragend ab.

Im Auswertungsbereich des Sparkassenteilmarktes Buchen/Walldürn erreichten mit Platz 3 und 4 weitere zwei Teams der Frankenlandschule Platzierungen, die mit Prämierungen verbunden sind. Rang 3 (Gruppe „Marcbot“, Depotgesamtwert 60.377,36 €) bestand aus den Schülern Hannes Schell und Marc Lenz (beide WGI11); das direkt folgende Team („Havtbefehl“, Depotgesamtwert 59.892,72 €) wurde durch die Schüler Vatan Erygit, Hans-Tobias Pfahl und Tunahan Birinci (alle 1BK1W1) gebildet.

Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der Siegerehrung in der Sparkasse Buchen durch Marktbereichsleiterin Frau Restle und die für das Planspiel Börse zuständige Mitarbeiterin Frau Ulrich. Frau Restle hob hierbei die tolle Teilnahmequote der Frankenlandschule im gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse Neckartal-Odenwald hervor. Über diese tollen Resultate hinaus zeigte sich der betreuende Lehrer Ferdinand Winkler davon beeindruckt, dass 31 der 51 angemeldeten Teams in der Schlussabrechnung einen Wert über 50.000,00 € vorweisen konnten, also mit ihren Strategien ihr Startkapital vermehren konnten. Wie üblich kann abschließend festgehalten werden, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Planspiel Börse und den dabei gesammelten Erfahrungen nur profitieren.

Ferdinand Winkler

Frankenlandschule Walldürn
Keimstraße 22-24
74731 Walldürn
Tel. 06282 9248-0
Fax: 06282 9248-20
E-Mail: verwaltung@frankenlandschule.de
Zurück zum Seiteninhalt