Pflanzaktion der WGI12/1 im Walldürner Stadtwald
Mit Spaten und viel Engagement machten sich die Schüler der Klasse WGI12/1 der Frankenlandschule an die Arbeit: Gemeinsam mit der Forstbetriebsleitung pflanzten sie im Rahmen eines Projekts ihres Seminarkurses „Nachhaltigkeit und Mobilität“ zahlreiche Bäume im Walldürner Stadtwald. Die Aktion, die von den Schülern Albertas Adolf, Silas Weber und Mira Fischer initiiert wurde, hatte das Ziel, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen im Kampf gegen den Klimawandel zu schaffen. „Durch die CO₂-Aufnahme der Bäume können wir einen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes leisten und aktiv etwas für die Umwelt tun“, erklärte Silas Weber.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Forstbetriebsleitung konnten insgesamt 530 Bäume gepflanzt werden: 123 Roteichen, 31 Hainbuchen, 31 Linden und 345 Esskastanien. Die gepflanzten Baumarten sind besonders widerstandsfähig und tragen langfristig zur Stabilität des Waldes bei. Die Schüler konnten dabei nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch sehen, wie direkte Maßnahmen zur CO₂-Reduktion beitragen können. Nach getaner Arbeit bedankte sich die Stadt Walldürn und stellte ein Mittagsessen bereit. Die Schülerinnen und Schüler der Frankenlandschule waren für diese Aktion sehr dankbar.
