VABO-Schülerinnen und Schüler planen Sitzbänke für den Außenbereich
Am 10. und 11. Dezember 2024 fand an der Frankenlandschule Walldürn der Planungsworkshop für das aktuelle KOOBO-Z-Projekt (Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte) statt. Zwölf Schülerinnen und Schüler der VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) nahmen an der Veranstaltung teil, die von Herrn Windmann und Herrn Treuberg von der Werkstattschule Heidelberg geleitet wurde. Während des zweitägigen Workshops fertigten die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement und Kreativität im Maßstab 1:10 Sitzbankmodelle aus Ton und Holz an, die Grundlage für das einwöchige KOOBO-Z-Projekt im kommenden Mai. Dann werden von den Teilnehmenden auf Basis der Modelle zwei vollwertige Sitzbänke für den Außenbereich der Frankenlandschule hergestellt. Das KOOBO-Z-Projekt ist eine Kooperation zwischen der Frankenlandschule Walldürn und der Werkstattschule Heidelberg, die im Schuljahr 2023/2024 ihren Anfang nahm und bereits auf ein erfolgreich durchgeführtes Projekt zurückblicken kann. Dieses bestand in der Herstellung mehrerer mobiler Hochbeete, welche heute die Flure der Frankenlandschule zieren und für den praktischen Unterrichtseinsatz, beispielsweise im Fach Biologie, zur Verfügung stehen.
Ziel des KOOBO-Z-Projektes ist es, neu zugewanderten Jugendlichen praktische Erfahrungen in der Berufsorientierung zu ermöglichen und ihnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern und Pädagogen erhalten die Schüler nicht nur fachliche Anleitung, sondern auch wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Torsten Mestmacher, Schulleiter der Frankenlandschule Walldürn, zeigte sich begeistert von dem Engagement der Schüler: "Es ist inspirierend zu sehen, wie unsere VABO-Schüler ihre Ideen praktisch umsetzen. Dieses Projekt bietet ihnen eine einzigartige Möglichkeit, wichtige Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig etwas Bleibendes für unsere Schulgemeinschaft zu schaffen." Und auch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits darauf, ihre Ideen und Entwürfe Wirklichkeit werden zu lassen. Letztendlich veranschaulicht das KOOBO-Z-Projekt einmal mehr die Bedeutung praxisnaher Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Schulen und externe Partner erfolgreich zusammenarbeiten können, um jungen Menschen den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ebnen.