Planspiel Börse 2022/2023: Das Siegerteam kommt von der Frankenlandschule
Auch in diesem Schuljahr nahm die Frankenlandschule Walldürn wieder sehr erfolgreich am von der Sparkasse europaweit bereits zum 40. Mal durchgeführten Planspiel Börse teil. Mit 24 Spielgruppen und insgesamt 81 Schülerinnen und Schülern war die Frankenlandschule im gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse Neckartal-Odenwald wieder einmal sehr gut vertreten. Am 29. September 2022 wurde das Planspiel - erstmals nach drei Jahren wieder - im Rahmen einer schulinternen Informations- und Auftaktveranstaltung durch den betreuenden Lehrer, Herrn Winkler, den Schülerinnen und Schülern vorgestellt und näher erklärt.
Spielstart der zurückliegenden Runde war dann der 4. Oktober 2022. Die Spielgruppen hatten es sich zum Ziel gesetzt, bis zur Schlussabrechnung am 31.01.2023 ihr virtuelles Startkapital von 50.000 € durch diverse Transaktionen von zur Verfügung stehenden 175 Wertpapieren möglichst optimal zu vermehren. Letztendlich konnte sich die Schulgemeinschaft über ein tolles Abschneiden der Spielgruppen der Frankenlandschule freuen. Im Wertungsbereich des kompletten Geschäftsgebiets der Sparkasse Neckartal-Odenwald konnte die Schule mit dem Team „JoKa“ den Gewinner stellen.
Die beiden Gruppenmitglieder Karina-Gabriela Pepene (Klasse WG12/1) und Jonathan Kern (WG13/2) konnten sich mit einem Depotschlussgesamtwert von 62.816,40 EUR den Spitzenrang sichern. Mit weiteren hervorragenden Platzierungen wurde das tolle Resultat der Frankenlandschule abgerundet; so konnte die Spielgruppe „Zug besties“ mit den SchülerInnen Anna Lausberger, Aisha Leis (beide Klasse 2BFW2/1), Franziska Kiel und Gregor Hösch (beide Klasse WG11/2) den zweiten Platz im Wertungsbereich Buchen/Walldürn erringen (Platz drei im gesamten Geschäftsgebiet). Der fünfte Platz hierbei ging an das Team „Die Frogboys“ mit dem Gruppenverantwortlichen Kerem Tuna Aksu (Klasse 1BK1W2).
Im Rahmen einer durch die Sparkasse Neckartal-Odenwald durchgeführten feierlichen Siegerehrung dürfen die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler als Belohnung und Anerkennung für ihre gelungene Strategie attraktive Geldpreise entgegennehmen. Auch wenn einige der Spielgruppen keine Preisplatzierungen erreichten, war die Teilnahme für alle Beteiligten ein Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler konnten innerhalb der Spieldauer praktische Erfahrungen im Umgang mit Finanzaktivitäten und Anlagestrategien sammeln, bekamen einen schärfen Blick auf das Börsengeschehen und nahmen vor allem Zusammenhänge zwischen politischen/gesellschaftlichen Vorgängen und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftsgeschehen wahr.
Dieser pädagogische Ansatz des Planspiels ist natürlich gerade für eine berufliche Schule mit Schwerpunkt auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Unterrichtsinhalten bedeutend und schärft auch über die eigentliche Spieldauer hinaus das Bewusstsein für das weltweite Finanz- und Wirtschaftsgeschehen. Auch konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erkennen, wie schnell das eingesetzte Kapital im Zuge der Börsenbewegungen einerseits vermehrt werden kann, andererseits jedoch in kürzester Zeit ebenso deutlich an Wert verlieren kann. Dieser durch praktische Erfahrungen erzielte Sensibilisierungseffekt, begleitet durch die Einübung von Team- und Kommunikationsfähigkeit in den einzelnen Spielgruppen (z.B. durch Diskussionen, wie gemeinsam Entscheidungen getroffen werden), verdeutlicht den Sinn und Zweck des Planspiels. Nicht zuletzt haben die Schülerinnen und Schüler Spaß dabei, spielerisch – und doch gleichzeitig realitätsnah – als Broker im Wettbewerb mit anderen agieren zu dürfen.