Den Bewegungen der Pflanzen auf der Spur
Biologie und Technik hautnah in der Multimedia-Gruppe der 2BFW2
Dass
sich Pflanzen, wie alle Organismen, aus eigener Kraft bewegen können, ist für
viele nichts Neues. Beispiele, wie etwa die Mimose, welche bei Berührung ihre
gefiederten Blätter zusammenklappt, oder der Sonnentau, der ein gefangenes
Insekt immer weiter einwickelt, sind allgemein bekannt. Diese vergleichsweise
schnellen Bewegungen bilden jedoch eine Ausnahme. In den allermeisten Fällen
sind die Bewegungen der Pflanzen so langsam, dass sie vom menschlichen Auge
kaum wahrgenommen werden. Dies gilt auch für die Keimungs- und Wachstumsvorgänge
der Pflanzen. Um diese erstaunlichen, biologischen Prozesse sichtbar zu machen,
haben die Schülerinnen und Schülern der Multimedia-Gruppe der 2BFW2-Klasse der
Frankenlandschule unter Leitung ihres Fachlehrers Jörn Hahn einen besonderen
Versuchsaufbau konstruiert. In ihm dokumentiert eine speziell programmierte
Kamera alle Bewegungen der Testpflanze, sodass im Nachgang daraus eine
Zeitrafferaufnahme erstellt werden kann. Eine technisch anspruchsvolle Aufgabe,
da die Pflanze rund um die Uhr bei immer gleichen Umgebungsbedingungen
aufgenommen werden musste, um verwertbares Bildmaterial zu erhalten. Am Ende
des Projektes waren es insgesamt 3644 Aufnahmen, die von den Schülerinnen und
Schülern digital weiterverarbeitet wurden. Neben dem biologischen Fachwissen
war es für die Schülerinnen und Schüler vonnöten, sich Kenntnisse im Bereich
Filmschnitt, Audio- und Videobearbeitung anzueignen, welche ihnen sicherlich
auch über das Projekt hinaus in unserer zunehmend digitalen werdenden Lebens-
und Arbeitswelt von Nutzen sein werden. Zugleich erlaubte diese Form des projektorientierten
Unterrichts den Schülerinnen und Schülern selbst die Perspektive eines
Naturforschers einzunehmen und auf diese Weise besondere Einblicke in
biologische Prozesse zu erhalten, welche sie sonst nur aus Abbildungen in
Lehrwerken kennen. So konnten nicht nur verschiedene fachliche und
überfachliche Kompetenzen, wie etwa spezifisches Fachwissen, technische oder
soziale Fertigkeiten, wie Teamwork, geschult, sondern auch das Bewusstsein für
Umwelt und Natur gestärkt werden, einem Grundbaustein für verantwortungsvolles
und damit nachhaltiges Handeln. Der so entstandene Kurzfilm ist schließlich auf
dem Instagram- und YouTube-Kanal der Frankenlandschule veröffentlicht worden. Die
beteiligten Schülerinnen und Schüler, sowie ihr Fachlehrer Jörn Hahn, freuen
sich bereits auf weitere Zuschauer.